Zeitschrift für Audiologie 2020 – egms.de ■
In einer groß angelegten Studie mit 1.500 Personen wurde der Zusammenhang zwischen Hörvermögen und kognitiver Leistungsfähigkeit untersucht – mithilfe des ACALES-Screenings, eines innovativen Messinstruments.
Was ist ACALES?
ACALES ist ein Testverfahren, das gezielt kognitive Fähigkeiten misst, die beim Hören eine Rolle spielen – z. B. Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit und Sprachverarbeitung. Es eignet sich besonders gut für Menschen mit beginnendem Hörverlust.
Was zeigte die Studie?
Selbst leichter Hörverlust ging mit spürbaren Einbußen bei der geistigen Leistung einher. Das zeigt: Der kognitive Abbau beginnt nicht erst bei hochgradiger Schwerhörigkeit. ACALES konnte diese Zusammenhänge sehr früh erkennen – und eignet sich damit hervorragend zur Früherkennung.
Was lernen wir daraus?
Die Kombination aus Hörtest und kognitivem Screening bietet ein ganzheitliches Bild der Hör-Gehirn-Gesundheit. Wer frühzeitig Risiken erkennt, kann aktiv gegensteuern – mit Hörtraining, Gehörtherapie oder moderner Hörgeräteversorgung.
Fazit:
ACALES bringt ans Licht, was lange im Verborgenen blieb: Wie eng Hören und Denken miteinander verbunden sind. Früherkennung ist der Schlüssel zur geistigen Fitness im Alter.